Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Seiten: (ca.) 6
Erscheinungsform: Deutsche E-Book Ausgabe
Erscheinungsdatum: 2.2.2016
eBook-Preis: US$ 0,99
Format: ePUB
ISBN (eBook): 9783959121798
Im Mittelpunkt von "Der Wille zum Leben" steht die Haltung des Menschen dem Tod gegenüber. Die Frage, warum Menschen medizinische Vorsorgeuntersuchungen nur so wenig wahrnehmen, dient Erich Fromm als Aufhänger, um zwei sich widersprechende Hypothesen zu entfalten: Die Menschen haben kein wirkliches Interesse mehr am Leben, sondern werden von einer chronischen Depression oder gar von nekrophilen Tendenzen bewegt, so dass ihr Lebenswille gebrochen ist. Dieser Hypothese steht die zweite nur scheinbar entgegen: Die Menschen haben so sehr Angst vor dem Tod, dass sie jede ärztliche Untersuchung meiden, um nicht mit einer todbringenden Krankheit konfrontiert zu werden. Beide Thesen widersprechen sich nicht, wenn die unbewusste Grundhaltung miteinbezogen wird: Wer das Leben und alles, was das Leben attraktiv macht, in der Weise des Habens betrachtet, der wird von allem Leblosen angezogen und kann gleichzeitig das Leben nicht hergeben, eben weil es ein lebloser Besitz ist.
Literaturverzeichnis
Der Autor
Der Herausgeber
Impressum
(The Will to Live)
Erich Fromm
(1976c)
Als E-Book herausgegeben und kommentiert von Rainer Funk[1]
Aus dem Amerikanischen von Liselotte und Ernst Mickel.
Erstveröffentlichung unter dem Titel The Will to Live in Preventive Medicine. An International Journal Devoted to Practice and Theory, New York, Jahrgang 5 (1976) S. 518-521; die von Liselotte and Ernst Mickel besorgte erste deutsche Übersetzung erschien 1981 in der Erich Fromm Gesamtausgabe in zehn Bänden, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt), GA IX, S. 393-397.
Die E-Book-Ausgabe orientiert sich an der von Rainer Funk herausgegebenen und kommentierten Textfassung in der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden, München (Deutsche Verlags-Anstalt und Deutscher Taschenbuch Verlag) 1999, GA IX, S. 393-397.