Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Seiten: (ca.) 4
Erscheinungsform: Deutsche E-Book Ausgabe
Erscheinungsdatum: 1.2.2016
eBook-Preis: US$ 0,99
Format: ePUB
ISBN (eBook): 9783959121736
Der kleine Beitrag ‚Zum Problem der Menschenrechte aus der Sicht des Klinikers‘ will „das Recht, selbst zu sein“ als Menschenrecht einfordern. Fromm geht es in diesem Beitrag um den individualisierten abendländischen Menschen, der immer mehr zum Ding wird und sich nicht mehr in einer stabilen Identität zu erleben vermag. Nach Fromm können Menschenrechte „nur durchgesetzt werden, wenn es uns gelingt, eine Kultur zu schaffen, in welcher Menschen sich selbst identisch erleben können und in der Gefühle nicht künstlich, sondern echt sind und wo es statt Einschüchterungen Ermutigung zu kritischem Denken gibt“.
Zum Problem der Menschenrechte aus der Sicht des Klinikers
Literaturverzeichnis
Der Autor
Der Herausgeber
Impressum
(A Clinical View of the Problem of Human Rights)
Erich Fromm
(1966e)
Als E-Book herausgegeben und kommentiert von Rainer Funk[1]
Aus dem Amerikanischen von Liselotte und Ernst Mickel.
Erstveröffentlichung unter dem Titel A Clinical View of the Problem of Human Rights, in: American Journal of Orthopsychiatry, Menasha, Jahrgang 36 (1966), S. 195-197.
Die E-Book-Ausgabe orientiert sich an einer von Gisela Haselbacher und Rainer Funk besorgten Übersetzung im (virtuellen) Band 10 der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden, München (Deutsche Verlags-Anstalt und Deutscher Taschenbuch Verlag) 1999, S. 166-168.
Die Zahlen in [eckigen Klammern] geben die Seitenwechsel in der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden wieder.