Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Seiten: (ca.) 8
Erscheinungsform: Deutsche E-Book Ausgabe
Erscheinungsdatum: 1.2.2016
eBook-Preis: US$ 2,99
Format: ePUB
ISBN (eBook): 9783959121590
In dem Beitrag "Individuelle und gesellschaftliche Ursprünge der Neurose" aus dem Jahr 1944 unterscheidet Erich Fromm erstmals zwischen einem gesellschaftlichem Defekt und einer Neurose der Vielen – eine Unterscheidung, die für Fromms Verständnis von Gesundheit und Krankheit sowie für sein Konzept der „Pathologie der Normalität“ von zentraler Bedeutung ist. Darüber hinaus enthält dieser Beitrag eine Reihe anderer, für Fromms späteres Denken wichtige Gedanken. So stellt er erstmals seine dialektische Wissenschaftstheorie vor, die davon ausgeht, dass jede Entdeckung notgedrungen auch Elemente der Entstellung der Entdeckung enthält, so dass ihr wirklicher Gehalt erst durch eine „konstruktive Neuinterpretation“ oder – wie er später sagen wird – eine „Re-Vision“ erkennbar wird.
Individuelle und gesellschaftliche Ursprünge der Neurose
Literaturverzeichnis
Der Autor
Der Herausgeber
Impressum
(Individual and Social Origins of Neurosis)
Erich Fromm
(1944a)
Als E-Book herausgegeben und kommentiert von Rainer Funk[1]
Aus dem Amerikanischen von Liselotte und Ernst Mickel.
Erstveröffentlichung unter dem Titel Individual and Social Origins of Neurosis in der American Sociological Review (Jahrgang IX, Nr. 4) im August 1944. Eine deutsche Übersetzung von Rainer Funk unter dem Titel Individuelle und gesellschaftliche Ursprünge der Neurose erschien erstmals in der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden, München (Deutsche Verlags-Anstalt und Deutscher Taschenbuch Verlag) 1999, GA XII, S. 123-129.
Die E-Book-Ausgabe orientiert sich an der Textfassung in der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden, München (Deutsche Verlags-Anstalt und Deutscher Taschenbuch Verlag) 1999, GA XII, S. 123-129.
Die Zahlen in [eckigen Klammern] geben die Seitenwechsel in der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden wieder.
Copyright © 1944 by Erich Fromm; Copyright © als E-Book 2016 by The Estate of Erich Fromm. Copyright © Edition Erich Fromm 2016 by Rainer Funk.