Lade Inhalt...

Bachofens Entdeckung des Mutterrechts

Bachofen’s Discovery of the Mother Right

©2015 12 Seiten

Zusammenfassung

Bereits Ende der Zwanziger Jahre kam Erich Fromm mit den Forschungen von Johann Jakob Bachofen zu mutterrechtlich organisierten Gesellschaften in Berührung. Bachofen zeigte, dass der bis in unsere Zeit gültigen Vorherrschaft des Mannes eine ganz andere Art des Zusammenlebens vorausging. In mutterrechtlich organisierten Gesellschaften geht es nicht um Dominanzgehabe und Rivalität, sondern um mütterliche Qualitäten, um Fürsorge, Gleichberechtigung, Liebe und bedingungslosen Schutz für alle.

Die Erkenntnisse Bachofens prägte das Denken Fromms nachhaltig: Sowohl seine Vorstellungen eines humanistischen Sozialismus oder einer am „Sein“ orientierten Gesellschaft, als auch seine patriarchatskritischen Positionen in der Genderfrage sind von Bachofen geprägt. Der vorliegende Beitrag ‚Bachofens Entdeckung des Mutterrechts‘ ist Mitte der Fünfziger Jahre entstanden und stellt eine ausgezeichnete Zusammenfassung der Rezeption Bachofens durch Fromm dar.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Bachofens Entdeckung des Mutterrechts

(Bachofen’s Discovery of the Mother Right)

Erich Fromm
(1994b [1955])

Als E-Book herausgegeben und kommentiert von Rainer Funk
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Rainer Funk.

Anmerkung des Herausgebers: Unter dem Titel Bachofens Entdeckung des Mutterrechts erschien dieser Beitrag aus dem Jahr 1955 erstmals 1994 in deutscher Sprache in dem Band Liebe, Sexualität und Matriarchat. Beiträge zur Geschlechterfrage im Deutschen Taschenbuch Verlag in München. Diese Fassung fand, leicht überarbeitet, Aufnahme in die Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden, München (Deutsche Verlags-Anstalt und Deutscher Taschenbuch Verlag) 1999, Band XI, S. 177-187. – Das englische Originalmanuskript trägt den Titel Bachofen’s Significance for Today und wurde erstmals 1997 unter dem Titel Bachofen’s Discovery of the Mother Right in den von R. Funk herausgegebenen Sammelband Love, Sexuality, and Matriarchy beim Verlag Fromm International Publishing Corporation in New York, S. 3-18, veröffentlicht.

Die E-Book-Ausgabe orientiert sich an der von Rainer Funk herausgegebenen und kommentierten Textfassung der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden, München (Deutsche Verlags-Anstalt und Deutscher Taschenbuch Verlag) 1999, GA XI, S. 177-187.

Die Zahlen in [eckigen Klammern] geben die Seitenwechsel in der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden wieder.

Copyright © 1994 by The Estate of Erich Fromm; Copyright © als E-Book 2015 by The Estate of Erich Fromm. Copyright © Edition Erich Fromm 2015 by Rainer Funk.

Auch wenn Johann Jakob Bachofen (1815-1887) heute nur vergleichsweise wenigen Fachleuten bekannt ist, so ist er doch beileibe kein in Vergessenheit geratener Autor.[1] Er war nie sehr bekannt oder gar berühmt, auch damals nicht, als seine Bücher erschienen, oder kurz nach seinem Tod. In den letzten Jahren seines Lebens fand sein Werk bei einigen Anthropologen, etwa bei Adolf Bastian oder bei Lewis H. Morgan, Bewunderung und Anerkennung. Auch Friedrich Engels wurde – wie auch Karl Marx – stark von Bachofens Werk beeinflusst. Es vergingen viele Jahre, in denen Bachofen fast vollständig ignoriert wurde, bis in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg eine kleine Gruppe von deutschen Intellektuellen, die von der Romantik beseelt waren, damit begann, Bachofen zu lesen und seinen Namen – wenn auch nur in kleinen Zirkeln – bekannt zu machen. Erst in letzter Zeit lässt sich erneut ein wachsendes Interesse an Bachofen beobachten, und zwar nicht nur in Deutschland und in der Schweiz, sondern auch in der Englisch und Spanisch sprechenden Welt.

Das eigenartige Schicksal, das Bachofens Werk erfuhr, fällt noch mehr auf, wenn wir es mit dem Werk eines anderen Genies vergleichen, mit Sigmund Freud, der eine Generation später an Fragestellungen arbeitete, die mit denen Bachofens innerlich verwandt sind. Wie unterschiedlich ist doch das Schicksal, das ihre Werke erfuhren. Freud wird ein weltbekannter Denker, seine Ideen und Begriffe gehen in die Alltagssprache über, seine Bücher werden in alle Sprachen übersetzt, seine Ideen an zahlreichen Einrichtungen gelehrt. Auf der anderen Seite Bachofen: Er bleibt einer größeren Öffentlichkeit unbekannt, er wird nur von wenigen bewundert, von den meisten Wissenschaftlern aber lächerlich gemacht. Der Kontrast sticht noch mehr ins Auge, wenn man bedenkt, dass Bachofen manchmal Freuds Ideen vorwegnahm und manchmal auf die gleichen Fragen viel tiefgründigere Antworten gab.

Im allgemeinen wird Bachofens Entdeckung des Mutterrechts als seine bedeutendste angesehen. Auf Grund seiner Erforschung der römischen, griechischen und ägyptischen Mythen und Symbole kam er zu der Erkenntnis, dass die patriarchale Struktur der Gesellschaft, wie sie für die gesamte Geschichte der zivilisierten Welt typisch ist, relativ neuen Datums ist. Ihr sei eine Kultur vorausgegangen, in der die Mutter das Haupt der Familie war, die Führung der Gesellschaft wahrnahm und die Große [XI-178] Göttin war. Bachofen nahm außerdem an, dass dieser matriarchalischen Phase am Beginn der Geschichte noch die rohere, weniger zivilisierte Gesellschaftsform des Hetärismus vorausgegangen sei. Diese habe sich völlig auf die natürliche Produktivität der Frau gegründet, hatte weder Heirat noch Gesetz, Prinzipien oder Ordnung gekannt und sei eine Lebensform gewesen, die sich mit dem wilden Wachstum von Sumpfpflanzen vergleichen lässt. Die matriarchalische Phase liegt also zwischen der niedrigsten und der bisher höchsten Phase menschlicher Entwicklung, dem Patriarchat. In diesem regiert der Vater als Repräsentant der Prinzipien von Recht, Vernunft, Gewissen und hierarchischer gesellschaftlicher Organisation.

Bachofens Theorie stellt bezüglich bestimmter prähistorischer Phänomene mehr als nur eine anthropologische Hypothese dar. Sie ist eine umfassende und tiefgründige Geschichtsphilosophie, in vielen Aspekten der von Hegel und insbesondere von Marx ähnlich. Bei Marx beginnt die Geschichte mit einem Urzustand der Gleichheit, in dem es aber gleichzeitig nur ein geringes Bewusstsein des Menschen seiner selbst und auch nur unbedeutende Produktivkräfte gibt. Der Mensch entwickelt sich mit der Evolution seiner Arbeit; er entwickelt seine Vernunft, seine Kunstfertigkeiten, seine Individualität. Am Ende wird er zur ursprünglichen Harmonie zurückkehren, allerdings auf einem neuen Niveau von Rationalität und Technik. Bei Bachofen nimmt die Evolution einen ähnlichen Lauf, ist hierbei aber konzentriert auf die beherrschende Rolle der Mutter- beziehungsweise der Vaterfigur. Die Geschichte entwickelt sich von der vor-rationalen mütterlichen Welt zur rationalen patriarchalischen Welt, aber gleichzeitig auch von Freiheit und Gleichheit zu Hierarchie und Ungleichheit. Am Ende wird der Mensch auf einer neuen Ebene, auf der die matriarchalischen und patriarchalischen Prinzipien aufgehoben sind, zu Liebe und Gleichheit zurückkehren.

Die Bedeutung Bachofens erschöpft sich freilich nicht in diesem evolutionären Geschichtsschema. Mit der Erforschung des Wesens der mütterlichen und väterlichen Liebe hat Bachofen den Weg zu den zentralen Fragen der Psychologie, der individuellen und gesellschaftlichen psychischen Entwicklung, geebnet. Er ist kein „Vorgänger“ der modernen Psychologie, sondern vielmehr der, der einen Weg gefunden und uns Einsichten ermöglicht hat, die heute, nach über hundert Jahren Entwicklung der „Wissenschaft vom Menschen“, noch fruchtbarer oder – paradoxerweise – moderner sind als zu seinen Lebzeiten. Die folgenden Bemerkungen sollen dies illustrieren.

Vermutlich ist Bachofens Erforschung des Wesens der mütterlichen und der väterlichen Liebe und der sich daraus ergebenden Unterschiede der Bindung an die Mutter beziehungsweise den Vater seine bedeutendste Leistung. Ihn interessieren nicht die konkrete Mutter und der konkrete Vater einer bestimmten Person, sondern der „Idealtypus“ (im Max Weberschen Sinne) von Mutter und Vater oder – um mit Carl Gustav Jung zu sprechen – die mütterlichen und väterlichen Archetypen. Er untersucht Funktion und Rolle, die das mütterliche und das väterliche Prinzip bei der menschlichen Evolution spielen.

Details

Seiten
Erscheinungsform
Deutsche E-Book Ausgabe
Jahr
2015
ISBN (ePUB)
9783959121279
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Januar)
Schlagworte
Erich Fromm Psychoanalyse Sozialpsychologie Bachofen Mutterrecht
Zurück

Titel: Bachofens Entdeckung des Mutterrechts