Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Seiten: (ca.) 4
Erscheinungsform: Deutsche E-Book Ausgabe
Erscheinungsdatum: 3.11.2015
eBook-Preis: US$ 0,99
Format: ePUB
ISBN (eBook): 9783959121095
Diese „Bemerkungen“ hat Erich Fromm trotz schwerer Herzerkrankung noch im Laufe des Jahres 1978 zu Papier gebracht. Sie dokumentieren nicht nur Fromms lebenslange Suche nach den produktiven Aspekten des Verhältnisses von Juden und Deutschen, sondern sind zugleich das persönliche Credo des in Deutschland geborenen jüdischen Humanisten Fromm. Seine Beobachtungen zu Marx, Freud und Einstein und deren Einstellung zur Macht lassen sich ebenso auf ihn selbst anwenden.
Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Juden und Deutschen
Der Autor
Der Herausgeber
Impressum
(Remarks on the Relation Between Germans and Jews)
Erich Fromm
(1992r [1978])
Als E-Book herausgegeben und kommentiert von Rainer Funk
Aus dem Amerikanischen von Rainer Funk.
Manuskript aus dem Jahr 1978 mit dem Titel Remarks on the Relation Between Germans and Jews. Erstveröffentlichung in deutscher Sprache unter dem Titel Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Juden und Deutschen in: E. Fromm, Humanismus als reale Utopie. Der Glaube an den Menschen (Schriften aus dem Nachlass, Band 8), Weinheim (Beltz Verlag), S. 120-126. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Rainer Funk nach einer Vorlage von Marianne Koch. Reprint als Heyne Sachbuch 1995 beim Heyne Taschenbuchverlag in München. Überarbeitet fand der Beitrag 1999 Aufnahme in Band XI, S. 597-600, der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden, München (Deutsche Verlags-Anstalt und Deutscher Taschenbuch Verlag). – Die Erstpublikation in der englischen Originalsprache erfolgte 1994 unter dem Titel Remarks on the Relation Between Germans and Jews beim Verlag The Continuum Publishing Corporation in New York.
Die E-Book-Ausgabe orientiert sich an der von Rainer Funk herausgegebenen und kommentierten Textfassung der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden, München (Deutsche Verlags-Anstalt und Deutscher Taschenbuch Verlag) 1999, GA XI, S. 597-600.
Die Zahlen in [eckigen Klammern] geben die Seitenwechsel in der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden wieder.