Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Seiten: (ca.) 6
Erscheinungsform: Deutsche E-Book Ausgabe
Erscheinungsdatum: 3.11.2015
eBook-Preis: US$ 0,99
Format: ePUB
ISBN (eBook): 9783959121002
Während Erich Fromm in den Fünfziger Jahren noch sehr viel zuversichtlicher war, durch eine Neuorganisation von Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur gangbare „Wege aus einer kranken Gesellschaft“ (so der Titel eines Buches 1955) zu finden, zeigt dieser Beitrag aus dem Jahr 1964, dass Fromm sehr skeptischer geworden ist. „Dem modernen Industrialismus ist es gelungen, einen (...) automatenhaften, entfremdeten Menschen hervorzubringen.“ Dieser verliert immer mehr den Zugang zu seinen eigenen menschlichen Ressourcen.
Fromm hingegen geht es um einen ‚humanistische‘ Industriegesellschaft. Diese zielt nie auf einen maximalen Profit für wenige und noch weniger auf den maximalen Konsum für viele. In ihr darf die wirtschaftliche Produktion nie zum Selbstzweck werden, sondern muss immer ein Mittel für ein ‚menschlich‘ reicheres Leben bleiben.
Die psychischen Folgen des Industrialismus
Literaturverzeichnis
Der Autor
Der Herausgeber
Impressum
(The Psychological Problem of Man in Modern Society)
Erich Fromm
(1992i [1964])
Als E-Book herausgegeben und kommentiert von Rainer Funk
Aus dem Amerikanischen von Rainer Funk.
Der ursprünglich in spanischer Sprache 1964 in Mexiko gehaltene Vortrag wurde erstmals 1992 in deutscher Sprache unter dem Titel Die psychischen Folgen des Industrialismus veröffentlicht in: E. Fromm, Humanismus als reale Utopie. Der Glaube an den Menschen (Schriften aus dem Nachlass, Band 8), Weinheim (Beltz Verlag), S. 35-43. Reprint als Heyne Sachbuch 1995 beim Heyne Taschenbuchverlag in München. Überarbeitet fand der Beitrag 1999 Aufnahme in Band XI, S. 185-189, der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden, München (Deutsche Verlags-Anstalt und Deutscher Taschenbuch Verlag). – Die Erstpublikation in der englischen Originalsprache erfolgte 1994 unter dem Titel The Psychological Problem of Man in Modern Society beim Verlag The Continuum Publishing Corporation in New York.
Die E-Book-Ausgabe orientiert sich an den von Rainer Funk herausgegebenen und kommentierten Textfassung der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden, München (Deutsche Verlags-Anstalt und Deutscher Taschenbuch Verlag) 1999, GA XI, S. 185-189.
Die Zahlen in [eckigen Klammern] geben die Seitenwechsel in der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden wieder.