Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Erscheinungsform: Deutsche E-Book Ausgabe
Erscheinungsdatum: 13.8.2015
ISBN: eBook 9783959120562
Format: ePUB
"Der gegenwärtige Zustand des Menschen" kann als eine Art Zusammenfassung von Fromms Gesellschaftskritik, aber auch seiner konkreten Vorschläge zur Veränderung der Gesellschaft angesehen werden, die er in dem Buch "Wege aus einer kranken Gesellschaft" ausführlich erörtert. Aus der Erkenntnis der Faktoren, die den Menschen von sich, seinem Nächsten, von der Natur und von der Arbeit entfremden, ergeben sich die Leitideen für die Gestaltung einer gesunden und vernünftigen Gesellschaft, einer sane society (so der Originaltitel von Wege aus einer kranken Gesellschaft).
(The Present Human Condition)
Erich Fromm
(1955c)
Als E-Book herausgegeben und kommentiert von Rainer Funk.
Aus dem Amerikanischen von Carola Dietlmeier, überarbeitet von Rainer Funk
Erstveröffentlichung unter dem Titel The Present Human Condition in: The American Scholar, New Haven 25 (1955/56) S. 29-35; eine erste deutsche Übersetzung erschien in: E. Fromm, Das Christusdogma und andere Essays, München 1965 (Szczesny Verlag); mit überarbeiteter Übersetzung fand der Beitrag 1980 Eingang in die Erich Fromm Gesamtausgabe in zehn Bänden, Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt), GA V, S. 267-272.
Die E-Book-Ausgabe orientiert sich an der von Rainer Funk herausgegebenen und kommentierten Textfassung der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden, München (Deutsche Verlags-Anstalt und Deutscher Taschenbuch Verlag) 1999, Band V, S. 267-272.
Die Zahlen in [eckigen Klammern] geben die Seitenwechsel in der Erich Fromm Gesamtausgabe in zwölf Bänden wieder.
Copyright © 1955 by Erich Fromm; Copyright © als E-Book 2015 by The Estate of Erich Fromm. Copyright © Edition Erich Fromm 2015 by Rainer Funk.
Als die mittelalterliche Welt zerstört war, schien der westliche Mensch der endgültigen Erfüllung seiner kühnsten Träume und Visionen entgegenzugehen. Er befreite sich von der Autorität einer totalitären Kirche, von der Last des traditionellen Denkens, von den geographischen Begrenzungen unseres erst zur Hälfte entdeckten Erdballs. Er schuf eine neue Wissenschaft, die schließlich bisher ungeahnte Produktivkräfte entfaltete und die materielle Welt völlig verwandelte. Er schuf politische Systeme, die Gewähr für eine freie und schöpferische Entwicklung des Individuums zu bieten schienen; er verkürzte die Arbeitszeit in solchem Ausmaß, dass der westliche Mensch so viele Mußestunden genießen kann, wie es seine Vorfahren sich kaum erträumt hatten.